
Aktuelles
- Category: Aktuelles
- Hits: 23
BJKM 2023 | Information, Prävention und ganz viel Spaß
(v.l. R.Schulze, L.Wagner, C.Weiß, S. Zouaidia, V.Mayer, E.Neukirch, A.Bode, L. Heubner, V. Scholz; es fehlt: F. Ullrich)
Ein weiteres Jahr überzeugt die BJKM mit ihren aufschlussreichen und spannenden Inhalten rund um das Thema Medienkompetenz. Während des viertägigen Aufenthalts in Rostock bot die Konferenz den Teilnehmern, die aus ganz Deutschland anreisten, eine Vielzahl an Möglichkeiten, neues Wissen in Erfahrung zu bringen und neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Workshops umfassten ein weites Spektrum an Themen rund um die Gefahren des Internets und Social Media. Wir lernten zum Beispiel sehr viel darüber, wie Websites und soziale Netzwerke sowohl die User in ihrem Handeln und ihrer Mentalität beeinflussen, als auch über die Prävention von CyberMobbing. Damit ist aber nur ein Bruchteil der vie-len Themen genannt, die in den informativen Workshops behandelt wurden. Die offene und angenehme Art der Workshop-Leiter sorgte zusätzlich für eine entspannte und für Diskussionen offene Atmosphäre, in der das Stellen von Fragen immer gern gesehen war.
Außerhalb der Workshops bot die BJKM während der vier Tage viele weitere Aktivitäten für die Medienscouts. Beispielsweise wurde uns am Samstag ein Film präsentiert, der eindrücklich thematisierte, wie Druck durch soziale Netzwerke auf Jugendliche ausübt wird. Außerdem unternahmen wir eine Bootsfahrt nach Warnemünde, dort sahen wir uns die Stadt an und erkundeten den Strand. Zusammengefasst lässt sich die diesjährige BJKM als wunderbares Erlebnis beschreiben und wir freuen uns schon sehr darauf, bei der Konferenz im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu dürfen.
Haben Sie Fragen rund um das Demokratie- und MedienkompetenzProjekt des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Leipzig, wenden Sie sich gern an die Projektleiterin Fr. Ternes (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) oder an die Schulleiterin Fr. Schreiber (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).
Cornelius Weiß
Schüler JG 11
- Category: Aktuelles
- Hits: 67
Transparenzhinweis
Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
- Category: Aktuelles
- Hits: 324
Auf zur Leipziger BUCHMESSE | wir sind dabei!
Wir, die ONLINE-Wächter des Demokratie- und MedienkompetenzProjektes (DMP), werden dieses Jahr auf der Buchmesse in Leipzig vertreten sein.
Am 27. und 28. April sind wir vor Ort um unser Wissen über die Prävention von Cybermobbing am Stand des JugendCampus UVERSE an interessierte Besucher weiterzugeben. An beiden Tagen werden wir hierfür unseren Workshop abhalten und freuen uns darüber, eine größere Plattform zu haben, um über Cybermobbing aufzuklären. Wir hoffen, dadurch mehr Menschen für den Kampf gegen dieses Problem begeistern zu können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass wir mit dem Fernsehteam von Kika einen kleinen Beitrag drehen werden.
Wir wünschen allen Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt auf der Buchmesse.
Folgt unserem Aufenthalt auf Instagram, wo ihr auch weitere interessante Informationen zum DMP findet.
Lukas Wagner
Schülersprecher und Mitglied im Team der ONLINE-Wächter
- Category: Aktuelles
- Hits: 486
WHS nimmt mit dem DMP erneut als einzige sächsische Schule an der BJKM in Rostock teil
Es ist wieder soweit: Auch in diesem Jahr findet die Bundesjugendkonferenz Medien, kurz BJKM, statt. Die Konferenz versammelt DMP‘ler und Medienscouts aus ganz Deutschland, die an zahlreichen Workshops und Weiterbildungen rund um das Thema Medien teilnehmen werden. Vom 4. bis 7. Mai 2023 wird die Hansestadt Rostock zum Zentrum der Medienkompetenzbildung.
Wir, die Schüler des Demokratie- und MedienkompetenzProjektes, freuen uns besonders, denn wir haben es erneut geschafft, uns erfolgreich zu bewerben. Zehn unserer engagiertesten Schüler werden nach Rostock entsendet, um an der BJKM teilzunehmen. Wir sind nicht nur die einzige Schule aus Leipzig, die an der Konferenz teilnehmen wird, sondern auch die einzige Repräsentation für das Bundesland Sachsen. Das macht uns stolz und motiviert uns zudem für die weitere Arbeit in unserer Schule mit unseren Mitschülern.
Die BJKM ist eine wichtige Veranstaltung, die dazu beiträgt, die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken und zu fördern. Die Workshops und Weiterbildungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen über die verschiedenen Aspekte der Medienwelt zu erweitern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Medien zu verbessern.
In diesem Jahr wird es auf der BJKM Workshops zu verschiedenen Themen geben, wie zum Beispiel "Fake News erkennen und vermeiden", "Medienproduktion mit dem Smartphone" oder "Datenschutz und Privatsphäre in sozialen Netzwerken". Die Workshops werden von erfahrenen Referenten geleitet und bieten den Teilnehmern eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen.
Wir sind gespannt auf die kommenden Tage und freuen uns darauf, unser Wissen zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln sowie uns mit anderen DMP'lern und Medienscouts auszutauschen und zu vernetzen. Wir sind sicher, dass die BJKM 2023 ein unvergessliches Ereignis wird und freuen uns darauf, unsere Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Weitere Informationen rund um die BJKM 2023 und unserem DMP im Allgemeinen,
findet ihr hier und auf der Insta-Seite unseres Projektes DMP.
Wir wünschen unseren Reisenden viel Spaß bei ihren Workshops in Rostock!
Vincent Mayer & Vanessa Scholz
Leitungsteam-Vorsitzender stellv. Leitungsteam-Vorsitzende
des Demokratie-
und MedienkompetenzProjektes
- Category: Aktuelles
- Hits: 645
"Was regiert die Welt?"
Schulinterner Kunstwettbewerb des 10. Jg. – Auszeichnung der Prämierten
"Was regiert die Welt?" Auf diese Frage sollten alle Schülerinnen und Schüler der diesjährigen 10. Klassen der Werner-Heisenberg-Schule eine bildnerische Antwort finden. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit im Fach Kunst hatten sie mehrere Stunden Zeit, sich künstlerisch-praktisch zu betätigen.
Grete Berbig „Einer trage des anderen Last“ (Platz 1)
Aus den gut 100 entstandenen Arbeiten wählte eine Fachjury, bestehend aus Kunstkolleginnen und -kollegen unserer Schule, die drei besten Werke aus. Keine leichte Wahl, denn insgesamt fielen die Umsetzungen aller Wettbewerbsteilnehmer zu dem gestellten Thema "Was regiert die Welt?" bunt und vielfältig aus: von äußerst realistischen Sichtweisen auf das eigene Leben im Hier und Jetzt zu erdachten Lebenswelten in Traum und Phantasie. Malereien, Collagen, Handzeichnungen und Dreidimensionales erlauben den Betrachtern beeindruckende, lustige aber auch nachdenklich machende Einblicke in die Köpfe und Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10. Und sie zeigen, dass zwischen "regiert werden" und "selbst regieren" eine große Spanne liegt.
Zuguterletzt hat uns vor allem die Qualität der Arbeiten von Grete Berbig aus der 10/3 (Platz 1), Anastasia Korn aus der 10/1 (Platz 2) und Jonas Krieg aus der 10/2 (Platz 3) überzeugt. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und hoffen, dass die überreichten Prämien in Form von Kunstmaterial dem kreativen Schaffen weiteren Vorschub leisten.
Carla Dähne und Juliane Lutter
Kunstlehrerinnen Jg. 10 (2022/23)
Die prämierten Arbeiten (Platz 2 und 3) finden Sie im Anschluss an diesen Artikel.
Anastasia Korn „o.T.“ (Platz 2)
Jonas Krieg „o.T.“ (Platz 3)