Wir stellen uns vor:

Fensterbilder

BFDWir sind als Einsatzstelle
im BFD gelistet.

Werner Heisenberg Schule und Turnhalle
Zusammenarbeit mit Hochschulen und Bildungseinrichtungen



Berufsakademie Leipzig:

Einmal im Schuljahr wird eine gemeinsame Veranstaltung in Klasse 11 und 12 für Eltern und Schüler zum Thema „Wege nach dem Abitur“ angeboten.

Die Berufsakademie nimmt zudem am Fächerverbindenden Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ Klasse 9 teil und stellt in Fachvorträgen ihre Studienmöglichkeiten vor.



GaraGe:

Zum Fächerverbindenden Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ in Klasse 9 veranstaltet die GaraGe einen Projekttag zu den Themen 3D-Druck, Soziale Berufe und Robotik.

Unsere Schule nimmt zudem an der Junior-Ingenieur-Akademie teil.

Zu Erwähnendes: Die VDI GaraGe lud 2015 zur Teilnahme am Berufe-Parcours-Wettbewerb „My skills 2015“ ein, welchen die Schülerinnen und Schüler unserer damaligen 9.Klasse gewonnen haben.



HTWK (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur):

Einmal im Schuljahr wird eine gemeinsame Veranstaltung in Klasse 11 und 12 für Eltern und Schüler zum Thema „Wege nach dem Abitur“ angeboten.

Die HTWK nimmt zudem am Fächerverbindenden Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ Klasse 9 teil und stellt in Fachvorträgen ihre Studienmöglichkeiten (u.a. Drucktechnik) vor.

Hochschulbesuche der Schüler des naturwissenschaftlichen Profils und der naturwissenschaftlichen GTA-Gruppe finden regelmäßig statt.

Weiterhin ermöglichen wir interessierten Schülerinnen und Schülern der Klasse 12 im Rahmen der Begabtenförderung ein Probe-/Schnupperstudium an der Hochschule.



IfT (Institut für Talententwicklung):

Über das IfT nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an der Studien- und Berufemesse Vocatium teil. 



Junior Ingenieurs Akademie:

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 nehmen jährlich an der Junior Ingenieurs Akademie teil. Dabei handelt es sich um eine Modellprojekt zur Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses durch die Kooperation von Schule, Hochschule und Wirtschaft.



Macromedia Leipzig:

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 besuchen zur Vorbereitung auf die Profilwahl die Design Schule Leipzig und lernen hierbei verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Kunst/Design kennen.



MINT Cybermentor

Unsere Schülerinnen lernen weibliche Fachkräfte im MINT- Bereich kennen und werden besonders in den MINT-Fächern gefordert und gefördert.



Universität Leipzig:

Einmal im Schuljahr wird eine gemeinsame Veranstaltung in Klasse 11 und 12 für Eltern und Schüler zum Thema „Wege nach dem Abitur“ angeboten.

Unsere 7. Klassen unternehmen zudem eine Exkursion in das Schülerlabor der Universität Leipzig.

In Klasse 11 besuchen wir die Sektion Germanistik der Universität Leipzig und erhalten Einblicke in die forensische Textanalyse sowie in Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache. Im Geschichtskurs der Sekundarstufe II wird eine Vorlesung des Historischen Seminars besucht.

Interessierten Schülerinnen und Schülern der Klasse 11 und 12 wird ein Probe-/Schnupperstudium in Informatik ermöglicht.

Im Englischunterricht der Klasse 11 wird eine Pro und Contra-Diskussion zum Thema „Internationales Studium und internationale Karrieren“ mit einem/einer wissenschaftlichen Mitarbeiter/-in der Universität Leipzig geführt.



Zusammenarbeit mit Unternehmen

AOK plus:

Die AOK plus nimmt am Fächerverbindenden Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ der Klasse 9 teil und stellt in Fachvorträgen seine Ausbildungsmöglichkeiten vor.

In Klasse 9. Ist die AOK plus zum Thema „Bewerbungsknigge“ in den GRW Unterricht geladen und in Klasse 10 zum Thema „gesetzliche Regelungen zum Arbeitsleben“.

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 nehmen zudem jährlich am Wettbewerb „Wir testen die Besten“ teil.



Bienenfarm:

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 lernen landwirtschaftliche Berufsbilder und Arbeitsfelder kennen.



Bundeswehr:

Die Bundeswehr nimmt am Fächerverbindenden Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ der Klasse 9 teil und stellt in Fachvorträgen seine Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor.



Deutsche Bahn:

Die Deutsche Bahn steht uns für individuelle Unternehmensführungen und –Erkundungen zur Seite und bietet unseren Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze an.



Deutsche Telekom Technik GmbH:

Teilnahme an der Junior-Ingenieur-Akademie mit dem Unternehmen Deutsche Telekom Technik GmbH.

Zu Erwähnendes: Gewinn des 1. Preises bei „Science on Stage“ 2016 im Rahmen des Nationalen MINT-Forums.

Diakonie:

In Klassenstufe 10 besuchen unsere Schülerinnen und Schüler das Inklusionshotel in Plagwitz. Ehrenamtliches Engagement wird gefördert und die diakonischen Einrichtungen als Arbeitgeber werden vorgstellt.

Finanzamt Leipzig:

In Klasse 10 stellt das Finanzamt Leipzig, in Vorbereitung auf das Arbeitsleben, gesetzliche Regelungen vor.

Herzzentrum Leipzig:

Das Herzzentrum Leipzig nimmt am Fächerverbindenden Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ der Klasse 9 teil und stellt in Fachvorträgen seine Ausbildungsmöglichkeiten vor.

Im Biologie-Unterricht findet das „Herzprojekt“ statt, in dem Wiederbelebungstechniken vorgestellt und geübt werden.

Auch Unternehmensbesuche werden regelmäßig durchgeführt.

Zu Erwähnendes: Teilnahme an der Aktion „Drückeberger“ zur Langen Nacht der Wissenschaft im Herzzentrum und Helios Park-Klinikum Leipzig.



Kinderhospiz Bärenherz:

Im Ethikunterricht der Klasse 8 besuchen unsere Schülerinnen und Schüler das Kinderhospiz Bärenherz. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit der Hospiz-Mitarbeiter und kommen mit einem Experten ins Gespräch.

In Klasse 10 werden notwenige Schlüsselqualifikationen im sozialen Arbeitsbereichen besprochen und ein Experten stellt sich den Fragen unserer Schüler.



MDR:

Der MDR steht uns für individuelle Unternehmensführungen und –Erkundungen zur Seite und bietet unseren Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze an.



Polizei Leipzig:

Die Polizei Leipzig nimmt am Fächerverbindenden Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ der Klasse 9 teil und stellt in Fachvorträgen seine Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor.

In Klasse 9 wird ein gemeinsamer Sporttest durchgeführt.



Porsche Leipzig GmbH:

Teilnahme an der Junior-Ingenieur-Akademie mit dem Unternehmen Porsche Leipzig GmbH.



Siemens,:

Der Arbeitgeber Siemens steht uns für individuelle Unternehmensführungen und –Erkundungen zur Seite und bietet unseren Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze an.



Stadtwerke Leipzig:

Die Stadtwerke Leipzig stehen steht uns für individuelle Unternehmensführungen und –Erkundungen zur Seite und bietet unseren Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze an.



Zusammenarbeit mit Vereinen, Projekten und Institutionen

Arbeiterkind e.V.:

Den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II werden Studienfinazierungswege vorgestellt. Das Thema „Stipendienvergabe“ steht dabei im Mittelpunkt.



Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Kinderschutzbund:

Seit vielen Jahren nehmen wir am Projekt „Free your mind“ teil, bei dem Schülerinnen und Schüler sich zu Multiplikatoren zu den Themen „Suchtprävention und Gesundheitsförderung“ ausbilden lassen.



Deutsch-Französisches Jugendwerk:

Muttersprachler berichten vom Leben sowie der Studien- und Arbeitssituation im frankophonen Raum. Die Suche nach Identität und mögliche brufliche Pläne werden thematisiert.

Ein Schüleraustausch in Klasse 10 (eine Woche) und Klasse 11/12 (drei Monate) wird angeboten.



Die Villa Leipzig:

In der Sekundarstufe II stellt die Villa Wege ins Ausland vor, u.a. den Europäischen Freiwilligendienst.


Projekt Drahtseil:

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich hier als Schülermultiplikatoren zum Thema „Jugenddrogenberatung“ ausbilden lassen.



Straßenkinder e.V.:

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 besuchen den Verein Straßenkinder e.V.. Sie erhalten einen Einblick in die Tätigkeit von Sozialarbeitern und kommen mit einem Experten ins Gespräch.



Verband der Literaturübersetzer:

Im Englischunterricht der Klasse 11 nehmen unsere Schülerinnen und Scüler am Translation Slam teil (auf der Buchmesse).

Zudem arbeiten regelmäßig mit verschiedenen Dolmetschern und Übersetzern (u.a. Muttersprachlern) im Unterricht zusammen, wobei auch Berufsbilder im linguistischen Bereich kennengelernt werden.



Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Leipzig besteht seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit. Seit dem Schuljahr 17/18 nehmen wir am Leipziger Modell-Projekt „Lebensbegleitende Berufsberatung (LBB)“ der Agentur für Arbeit teil und haben gemeinsam mit unserer zuständigen Berufsberatung Frau Ehrke die Berufs- und Studienorientierung am WHS intensiviert. Inhalte sind u.a. zielgruppenspezifische Berufsorientierungsveranstaltungen in Klasse 8-12, eine wöchentliche Beratung in der Schulsprechstunde von Frau Ehrke, Elterninformationsabende von Klasse 9-12, sowie Betriebsbesuche.

Dies wollen wir auch in Zukunft gemeinsam fortführen.



Kooperation mit anderen Schulen der Stadt Leipzig / Verbund Leipzig

Mit den Schulen Kant-Gymnasium und Neue Nikolaischule nehmen wir an der der Begabten- und Spitzenförderung „Junior Ingenieur Akademie (JIA)“ teil. Dabei entstand u.a. das Forschungsprojekt „Dezibot“, welches auf der Weltkonferenz der Informatik eingereicht wurde. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler wurden mit einer sehr guten Bewertung in die USA zur Vorstellung ihrer Idee eingeladen. Des Weiteren wurde das Projekt in erweiterter Form als Kapitel in einem internationalen wissenschaftlichen Fachbuch publiziert.



Kooperation mit Eltern und Alumni

Die Zusammenarbeit mit Eltern und Alumni zum Thema Berufs- und Studienorientierung wird verstetigt.

Eltern stellen unseren Schülerinnen und Schülern ihren Beruf vor. Beispieltätigkeiten sind u.a. Leiterin eines Pflegedienstes, Journalist/ Redakteur einer Tageszeitung, Medienschaffender aus der Filmbranche, Schichtleiter in einer Druckerei, etc. .

Unsere Alumni beziehen wir im Unterricht oder Projektwochen ein, indem diese über ihren beruflichen Werdegang berichten.