List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Datenschutzerklärung | Privacy policy | All users |
Nutzerordnung | Site policy | All users |
Summary
Die Richtilnie zum Datenschutz erklärt, welche personenbezogenen Daten gespeicher werten und kläre die Nutzer der Lernplattform über ihre Rechte auf.
Full policy
Datenschutzerklärung für die Lernplattform moodle der Werner-Heisenberg-Schule
Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Lernplattform moodle gehört zum digitalen Lehr- und Lernangebot der Werner-Heisenberg-Schule und wird ausschließlich für schulische Zwecke genutzt.
Da im moodle personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden, gelten alle üblichen Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU. Diese verlangen hinreichende Informationen über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und reglementieren die Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung sowie Nutzung.
Personenbezogene Daten
Zur Benutzung des moodle ist ein Anmeldename, eine Email-Adresse und ein Passwort nötig. Diese werden dem Nutzer von der Schule zugeteilt. Der Anmeldename und das Passwort können nicht verändert werden. Diese drei Informationen werden zusammen mit dem vollständigen Namen gespeichert. Das Login (Benutzername+Passwort) darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Alle Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Nach dem Login können Nutzende im eigenen Profil die eigenen Daten einsehen. Viele Einstellungen außer dem Anmeldenamen, dem vollständigen Namen und dem Passwort können geändert und freiwillig mit weiteren Daten ergänzt werden. Es gilt das Prinzip der Datensparsamkeit.
Im Rahmen des Unterrichts und der schulischen Arbeit können über die hinterlegte E-Mail-Adresse Nachrichten verschickt werden. Zu diesem Zweck kann die vorgegebene schulische Email-Adresse genutzt werden.
Nutzungsbezogene Daten
Durch die Nutzung der
Lernplattform werden weitere personenbezogene Daten über die Nutzer
gespeichert: Welche Kurse sie nutzen und was sie wann in diesen
Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen
(Testergebnisse u.ä.) werden ebenfalls gespeichert.
Diese Daten sind mit der jeweiligen Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte moodle-Nutzer diesbezüglich haben.
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und niemandem unberechtigt oder in der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die meisten Daten werden von den moodle-Nutzern selbst eingegeben. Daher kennen sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer. Zusätzlich werden Protokolle über ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um ggf. technische Probleme zu lösen.
Beiträge, die in einem Kurs in verschiedenen Aktivitäten (z.B. Forum, Kalender, Wiki) geschrieben werden, können nur von eingeschriebenen Teilnehmern des Lernraums gelesen werden. Solche Beiträge sind auch zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar, selbst wenn jemand nicht mehr als Teilnehmer im Lernraum aktiv ist. Die Beiträge sind vergleichbar mit Leserbriefen an eine Zeitung.
Nutzung und Löschung der erfassten Daten
Nutzer haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:
-
Auskunft durch den Verantwortlichen über die Daten, die über sie gespeichert werden. Wenn sie sich in der Plattform einloggen, können sie diese Daten jederzeit selbst einsehen.
-
Recht auf Berichtigung. Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können moodle-Nutzer diese z.T. selbst anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder die Verantwortlichen auffordern dies zu tun, sofern die Berichtigung berechtigt und angemessen ist.
-
Recht auf Löschung. moodle-Nutzer haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die die Verantwortlichen keinen weiteren Zweck haben. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht, wenn die Verantwortlichen verpflichtet sind, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen (Leistungsnachweise, urheberrechtliche Nutzungsrechte usw.) aufzubewahren. Es besteht ebenfalls kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen von moodle-Nutzern selbst erfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzern stehen (z.B. Forenbeiträge).
-
Recht auf Einschränkung der Datenweitergabe. Die Verantwortlichen werden sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu können sie sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
-
Widerspruchsrecht. moodle-Nutzer können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden.
-
Datenübertragbarkeit. moodle-Nutzer haben einen Anspruch, Daten, die von ihnen selbst erfasst wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht der Geheimhaltung unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer z.B. Urheberrecht betreffen.
Datenlöschfristen: Alle Verbindungsdaten bleiben für eine gewisse Zeit im moodle-Lernbereich gespeichert. Sie sind der Administration und den Beteiligten der Lerngruppe des jeweiligen Lernraums zugänglich. Bei Problemen werden diese Verbindungsdaten ausgewertet. Die gespeicherten Verbindungsdaten werden an keine andere Person oder andere Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form. Alle gespeicherten Verbindungsdaten werden regelmäßig gelöscht, spätestens am Ende eines Schuljahres. Wenn eine Person die Schule verlässt, wird das Nutzerkonto zusammen mit dem Anmeldenamen, dem Kennwort und allen Verbindungsdaten gelöscht.
Beschwerden
moodle-Nutzer haben darüber hinaus das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Landesamt für Schule und
Bildung
Datenschutzbeauftragter für öffentliche
Schulen
Dresdner Straße 78c
01445 Radebeul
Email:
dsgvo@lasub.smk.sachsen.de
Leipzig, 15.09.2022
Summary
Die Nutzerordnung erklärt die Voraussetzung für die Nutzung der Webseite und klärt über Urheberrecht und weitere rechtliche Bestimmungen auf.Full policy
Nutzerordnung für die Lernplattform moodle der Werner-Heisenberg-Schule
1. Allgemeine Hinweise
Die Lernplattform steht allen Schülern und Lehrern der Schule kostenfrei zur Verfügung. Jeder Nutzer ist über die Datenschutzerklärung informiert und hat sie anerkannt (vgl. Seite 2)2. Login und Nutzung
Das Login erfolgt über eine individuelle Nutzerkennung und ein zugehöriges Passwort. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.3. Eigentumsrechte, Umfang und Aktualisierungen
Alle Eigentumsrechte und geistigen Eigentumsrechte an diesem Kursbereich (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bilder, Fotografien, Texte, Animationen, Video, Audio, Musik, Flashanimationen und „Applets“, die im Kursbereich enthalten sind) und jeder Kopie des Kursbereichs liegen bei den Autoren oder deren Lieferanten. Alle Eigentumsrechte und geistigen Eigentumsrechte in und an Inhalten, auf die mit Hilfe des Kurses zugegriffen werden kann, sind eigentum des jeweiligen Autors bzw. Inhalteeigentümers und sind durch anwendbare Urheberrechtsgesetze und andere Gesetze und Vereinbarungen über geistiges Eigentum geschützt. Diee Benutzervereinbarung räumt Ihnen kein Recht ein, solche Inhalte ohne vorherige Genehmigung zu verwenden.Die Nutzervereinbarung umfasst alle in der Lernumgebung angebotenen Kursbereiche, inklusive möglicherweise dazugehörigen Medien, gedruckten Materialien und Onlinedokumentationen oder jedweder Materialien in digitalem Format. Soweit nicht von den Autoren ausdrücklich erlaubt, dürfen Sie keine Kopien des Kurses bzw. Kursbereiches oder der etwaig gedruckten Materialien, die als Begleitmaterial beiliegen, anfertigen.
Die Bentutzervereinbarung erfasst auch sämtliche späteren Updates, Aktualisierungen sowie Ergänzungen zum ursprünglichen Kursbereich, indem Sie einen Kursbereich nutzen, aufrufen oder anderweitig darauf zugreifen, erklären Sie sich mit der Nutzervereinbarung einverstanden.
4. Internetdienste
Die Werner-Heisenberg-Schule übernimmt keine Gewähr für die Handhabung der im Rahmen dieses Kursbereiches zugänglich gemachten Internetdienste, insbesondere wenn Benutzer dies Dienste zu anderen Zwecken als den ursprünglich dafür vorgesehenen benutzen oder bei der Nutzung der Internetdienste versuchen, jemanden in irgendeiner Weise zu beleidigen oder zu verletzen. Ein solcher Missbrauch kann, unbeschadet weiterer Konsequenzen, den sofortigen Ausschluss von der Lernplattform moodle zur Folge haben.5. Keine Haftung für Folgeschäden
Die Werner-Heisenberg-Schule, die Autoren oder deren Lieferanten haften in keinem Fall für irgendwelche Schäden, gleich ob direkte, indirekte, beiläufig entstandene oder Folgeschäden, einschließlich Schäden aus entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechung, Informationsverlust und anderer Folgeschäden aus der Benutzung dieses Kurses oder der Tatsache, dass er nicht benutzt werden kann.6. Schuladministratoren
Die Lernplattform wird von Lehrern der Werner-Heisenberg-Schule verwaltet. Diese sind die Ansprechpartner für im Zusammenhang mit moodle entstehende Probleme. Primärer Ansprechpartner ist Herr Hansen.7. Zuwiderhandlung
Erfolgt die Nutzung nicht unter Einhaltung der Nutzerordnung, wird der Zugang gesperrt. Bei groben Zuwiderhandlungen werden die Zugangsdaten gelöscht.
Leipzig, 09.03.2020