Wir stellen uns vor:

Fensterbilder

BFDWir sind als Einsatzstelle
im BFD gelistet.

Werner Heisenberg Schule und Turnhalle

Berufs- und Studienorientierung am Werner-Heisenberg-Gymnasium


Wir machen es uns zum Ziel Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bei dem Übergang von der Schule in das Berufsleben zu unterstützen, den Schülerinnen und Schülern Lebensperspektiven aufzuzeigen sowie deren Persönlichkeitsbildung zu fördern.

Transparenz der Berufs- und Studienorientierung

Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird ein individueller Eltern/Schüler/innen- Flyer pro Jahrgangsstufe ausgegeben, welcher die geplanten Veranstaltungen sowie relevanten Hinweise zu den Angeboten rund um die Berufs- und Studienorientierung enthält. Auch die Lehrerinnen und Lehrer erhalten einen Flyer mit den für Sie wesentlichen Informationen und Terminen.

Ansprechpartner/-innen für die Planung und Koordinierung

Das Team Berufs- und Studienorientierung besteht aus:

  • Frau Karin Schmieder, der Beauftragen für Berufs- und Studienorientierung, welche alle Termine sowie die Zusammenarbeit mit unseren externen Partnern koordiniert
  • Herrn Sven Hecht (GRW Lehrer), welcher die Verantwortung für die Vor- und Nachbereitung sowie Betreuung der Praktika in Klasse 9 und 10 trägt
  • Frau Mandy Ehrke, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, welche von Klassestufe 8-12 Berufsorientierungsveranstaltungen, Elternabende sowie Beratungsgespräche für Schüler/innen und Eltern anbietet

Zusammenarbeit mit Hochschulen

  • In Kooperation mit der Universität Leipzig, der HTWK sowie Berufsakademie Leipzig wird in der Sekundarstufe II eine Elternveranstaltung zum Thema „Wege nach dem Abitur“ angeboten
  • Fächerverbindender Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ Klasse 9 mit Hochschulpräsentationen der HTWK und Berufsakademie Leipzig

Zusammenarbeit mit Unternehmen

  • Wettbewerb „Wir testen die Besten“ und Bewerbungstraining durch die AOK plus in Sek. II
  • Fächerverbindender Unterricht (FvU) „Woche der beruflichen Orientierung“ Klasse 9 mit Unternehmenspräsentationen der Herzzentrum, Bundeswehr, Polizei, GaraGe und AOK plus

Rolle und Einbezug der Eltern

  • Durchführung einer monatlichen Elternsprechstunde durch die Berufsberatung (Zimmer 9)
  • Elternabende mit zielgruppenspezifischen Themen von Kl. 8-12

Jahrgangsübergreifende Angebote für Schüler/-innen

  • Schule mit Berufswahlpass, Einführung im 2. Halbjahr Klasse 8, jährliche Aktualisierung in der letzten Schulwoche durch die jeweiligen Klassenlehrer (Kl. 8-12)
  • Durchführung einer wöchentliche Schulsprechstunde durch die Berufsberatung (Kl. 8-12)
  • Angebot zur Durchführung des „Berufswahltests“ für leistungsschwache Schüler (Kl. 8-10)
  • individuelle und freiwillige Teilnahme an „Schau rein – Woche der offenen Unternehmen“, „Girlsday“ und „Boysday“ (Kl. 7-12)

Qualitätsmanagement und Feedbackkultur

  • jährlicher Austausch mit dem Schülerrat und Elternrat
  • gezielte Ausgabe von anonymen Feedbackbögen an unsere Schüler/-innen
  • regelmäßige Abstimmungsgespräche zwischen dem Team Berufs- und Studienorientierung