Wir stellen uns vor:

Fensterbilder

BFDWir sind als Einsatzstelle
im BFD gelistet.

Werner Heisenberg Schule und Turnhalle

Logo-MMF_web.jpg

Ausblick Projekt Demokratie- und Medienkompetenz 2020/2021

Der Umgang mit Medien ist im Schul- und Alltagsleben allgegenwärtig. Selten bewerten Schüler ihren inhaltlichen und zeitlichen Medienkonsum kritisch und auch Eltern sind zum Teil unsicher.

Auch in diesem Schuljahr möchten wir an unsere Projektarbeit anknüpfen, denn Medien kompetent zu nutzen, heißt nicht nur den sicheren Umgang mit Hard- und Software zu beherrschen, sondern Medien und deren Inhalte im Rahmen einer wissenschaftlichen, humanistischen und demokratischen Denkweise adäquat auszuwählen, kritisch zu hinterfragen und reflektiert zu nutzen. Das daraus resultierende Verhalten sollen unsere Schüler praktisch umsetzen lernen.

Die in den Klassen bereits zu Beginn des Schuljahres gewählten Medienscouts

sollen befähigt werden, sowohl ihre altersentsprechende Peergroup, die Lehrer als auch die Eltern medienkompetent unterstützen zu können. Hierfür werden wir an die Ausbildung der Schüler im vergangenen Schuljahr anknüpfen. Gemeinsames Arbeiten mit Medienpädagogen/-beratern ist hierfür essenziell. Ein Tandemkonzept verbindet die Medienscouts der älteren mit denen der jüngeren Klassenstufen und fördert somit auch die Teamfähigkeit unserer Schüler und vermittelt gesellschaftliche und demokratische Wertevorstellungen. Dafür wollen wir Kooperationen mit Medienpädagogen/-beratern, Theatern, Vereinen, Lese-, Messeveranstaltern aufrechterhalten bzw. neue schließen. Auch thematische Elternabende, Workshops und Weiterbildungen möchten wir der jeweiligen Zielgruppe im Rahmen dieses Projektes anbieten. Dies können wir Dank des sächsischen Mitmachfonds realisieren.

Ein Projekt lebt von der Begeisterung und dem Engagement seiner Mitwirkenden. Packen wir es gemeinsam an und entwickeln uns zusammen weiter!

Ich freue mich auf eine spannende und lehrreiche Zeit mit den Medienscouts, die am Freitag, dem 25.09.2020, mit einem ersten gemeinsamen Treffen beginnen wird. 

Tina Ternes
Fachleiterin Mathematik | Naturwissenschaften