BJKM 2023 | Information, Prävention und ganz viel Spaß
(v.l. R.Schulze, L.Wagner, C.Weiß, S. Zouaidia, V.Mayer, E.Neukirch, A.Bode, L. Heubner, V. Scholz; es fehlt: F. Ullrich)
Ein weiteres Jahr überzeugt die BJKM mit ihren aufschlussreichen und spannenden Inhalten rund um das Thema Medienkompetenz. Während des viertägigen Aufenthalts in Rostock bot die Konferenz den Teilnehmern, die aus ganz Deutschland anreisten, eine Vielzahl an Möglichkeiten, neues Wissen in Erfahrung zu bringen und neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Workshops umfassten ein weites Spektrum an Themen rund um die Gefahren des Internets und Social Media. Wir lernten zum Beispiel sehr viel darüber, wie Websites und soziale Netzwerke sowohl die User in ihrem Handeln und ihrer Mentalität beeinflussen, als auch über die Prävention von CyberMobbing. Damit ist aber nur ein Bruchteil der vie-len Themen genannt, die in den informativen Workshops behandelt wurden. Die offene und angenehme Art der Workshop-Leiter sorgte zusätzlich für eine entspannte und für Diskussionen offene Atmosphäre, in der das Stellen von Fragen immer gern gesehen war.
Außerhalb der Workshops bot die BJKM während der vier Tage viele weitere Aktivitäten für die Medienscouts. Beispielsweise wurde uns am Samstag ein Film präsentiert, der eindrücklich thematisierte, wie Druck durch soziale Netzwerke auf Jugendliche ausübt wird. Außerdem unternahmen wir eine Bootsfahrt nach Warnemünde, dort sahen wir uns die Stadt an und erkundeten den Strand. Zusammengefasst lässt sich die diesjährige BJKM als wunderbares Erlebnis beschreiben und wir freuen uns schon sehr darauf, bei der Konferenz im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu dürfen.
Haben Sie Fragen rund um das Demokratie- und MedienkompetenzProjekt des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Leipzig, wenden Sie sich gern an die Projektleiterin Fr. Ternes (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) oder an die Schulleiterin Fr. Schreiber (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).
Cornelius Weiß
Schüler JG 11